Suchmaschinenoptimierung für Anwälte
SEO für Anwälte, Kanzleien und Steuerberater, welche mehr neue Mandanten mit Suchmaschinenoptimierung gewinnen möchten.
SEO für Anwälte – mehr Mandanten für Ihre Anwaltskanzlei gewinnen
In den meisten Fällen suchen potenzielle Mandanten nach Rechtsanwälten und Kanzleien mithilfe von Suchmaschinen wie Google. In der Regel werden nur die besten Platzierungen in den Suchergebnissen ausgewählt. Je höher Ihre Website in den Suchergebnissen erscheint, desto größer ist die Chance auf eine Kontaktaufnahme, da Sie für potenzielle Mandanten sichtbarer werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie Ihre Kanzlei-Website in regelmäßigen Abständen unter Berücksichtigung der Anforderungen von Suchmaschinen überprüfen und verbessern. In diesem Artikel können Sie erfahren, wie Ihnen das gelingt und worauf Sie achten sollten.
Was ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Anwälte?
In Deutschland arbeiten in 2022 etwa 170.000 zugelassene Rechtsanwälte. Von diesen haben laut Angaben des Deutschen Anwaltvereins (DAV) ungefähr 95.000 eine eigene Kanzlei und sind somit Unternehmer. Der größte Anteil der Advokaten (~ 70%) ist in der freien Wirtschaft tätig. Etwa 30% verdienen Ihren Unterhalt in der öffentlichen Verwaltung oder in anderen Bereichen.
Die Mehrzahl der Verteidiger (~ 60%) arbeitet in einer Einzelkanzlei. 40% sind in einer Sozietät oder Anwaltsgemeinschaft tätig. Der größte Anteil der Rechtsanwälte (~ 40%) ist im Bereich der allgemeinen Rechtsberatung tätig. 20% arbeiten im Bereich des Wirtschaftsrechts und circa 10% im Zusammenhang mit Familienrecht.
Die Rechtsbeistände, die in einer eigenen Anwaltskanzlei tätig sind, haben in den letzten Jahren leicht zugenommen. Der Anteil der Anwälte, die in einer Sozietät oder Anwaltsgemeinschaft arbeiten, hat hingegen leicht abgenommen.
Anwälten, die in einer Einzelkanzlei tätig sind, haben in ländlichen Gebieten zugenommen und in städtischen Gebieten abgenommen.
Um einen Fachanwalt über Suchmaschinen wie Google zu finden, werden Nutzer in der Regel spezifische Suchwörter eingeben, die ihrem Anliegen entsprechen. Beispiele für solche Keywords könnten sein:
- „Fachanwalt Arbeitsrecht Berlin“
- „Steuerfachanwalt Unternehmen München“
- „Anwalt für Familienrecht Köln“
Für welchen Anwalt ist Suchmaschinenoptimierung wichtig?
- Sie haben eine Kanzlei neu übernommen oder gegründet?
- Sie möchte eine Anwaltskanzlei unter einem neuen Namen/Brand weiterführen?
- Sie planen Ihre Website überarbeiten zu lassen oder zu erweitern?
- Sie möchte mehr Online-Sichtbarkeit erreichen und weitere Kunden gewinnen?
- Sie verfolgen eine gezielte Wachstumsstrategie und wollen Online stetig zusätzliche Mandanten gewinnen
SEO für Rechtsanwälte bietet diese Vorteile
Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Anwälte bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
1. Anwaltskanzleien können Ihre Sichtbarkeit im Internet für Ihre eigene Website erhöhen, damit sie mehr Mandanten anziehen können.
2. Durch die Content Optimierung mit relevanten Keywords sorgt SEO dafür, dass Anwaltskanzleien weit oben in den Suchergebnissen (SERPs) erscheinen.
3. Dadurch steigen die Chancen, dass potenzielle Mandanten Sie bei der Suche nach juristischen Dienstleistungen finden.

4. Darüber hinaus kann SEO die Navigation der Website einer Rechtsanwaltskanzlei und die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Potenzielle Mandanten finden sich dann leichter auf der Website zurecht. Eine optimal ausgelegte Informationsstruktur, kombiniert mit einer ausgeklügelten internen Verlinkung ist ein Garant für hohe Rankings Ihrer „Money Pages“.
5. Schließlich hilft SEO Anwaltskanzleien dabei Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen. Das erreichen Sie durch die Bereitstellung von wertvollem Content für Ihre Mandaten. Durch die kontinuierliche Erstellung von Inhalten können Anwälte potenziellen Kunden zeigen, dass sie auf dem Gebiet erfahren und sachkundig sind.
Wie hoch ist die Rendite in eine Investition für SEO?
Den Return on Investment (ROI) der Google-Optimierung bestimmen Sie über den Wert eines neuen Kunden für Ihre.
Folgende Parameter sind zu berücksichtigen:
- Anzahl der Kunden, die Ihre Google Optimierung in einem bestimmten Zeitraum bringt (Conversions).
- Durchschnittlicher Kundenwert über ein Jahr gerechnet
- Zeitspanne, in der ein Kunde typischerweise bei Ihnen bleibt
- Kosten für die Durchführung einer SEO-Kampagne durch uns
Ein konkretes Rechenbeispiel:
Nehmen wir an, dass der durchschnittliche Wert eines jeden Mandanten etwa 300 € pro Jahr beträgt. Den Betreuungszeitraum unterstellen wir mit 10 Jahren, wenn wir diese Berechnung anwenden: 300 € x 10 Jahre = 3.000 €.
Das bedeutet, dass jeder zusätzliche Mandant, den Sie vertreten, einen “Lebenszeitwert” von etwa 3.000 € hat.
Nehmen wir weiter an, dass Ihre Anwaltskanzlei mit einer erhöhten Sichtbarkeit bei Google circa 5 neue Kunden pro Monat anzieht. Diese 60 Personen stellen einen Gesamtwert von etwa 18.000 € in einem Jahr dar.
5 zusätzliche Kunden zu gewinnen bedeutet auf den Lebenszeitwert hochgerechnet ungefähr 180.000 € an zukünftigen Einnahmen. Und das nur durch die Google-Optimierung ihrer Website. Nun haben Sie ein erstes gutes Gefühl dafür, welchen Nutzen eine Google-Optimierung bringen kann.
Eine Studie von Search Engine Watch zu Suchmaschinenmarketing untersuchte, wie sich die Position in den Google-Suchergebnissen auf die Conversion-Rate von Websites auswirkt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass:
- Websites, die durch SEO auf der ersten Seite der Google-Suchergebnisse erscheinen, eine Conversion-Rate von bis zu 14,6% haben
- Websites, die durch Google Ads auf der ersten Seite erscheinen, eine Conversion-Rate von 2,7% haben
Im Gegensatz zu Pay-per-Click und gesponserten Anzeigen, die Sie für einen bestimmten Zeitraum schalten, ist SEO langfristig günstiger. Für den Begriff „Fachanwalt für Scheidung“ werden heute pro Klick ~7,19€ fällig.
Im Vergleich zu einer Anzeige für das Keyword ist die Google-Optimierung ein Instrument, von dem Ihr Anwaltsbüro langfristig profitieren wird. 70% der Suche nach einem Anwalt findet über organische Ergebnisse und nur 30% über Anzeigen in der Suchmaschine statt. Wenn Sie Ihre Anwalts-Website heute optimieren, werden Sie auch noch Jahre später positive Ergebnisse erzielen.
SEO für Kanzleien – mit diesen 8 Schritten die Platzierung erhöhen
1. Den ersten Schritt gehen und die SEO-Ziele festlegen
SEO-Ziele sollten konkret, messbar und realistisch sein. Zum Beispiel:
• Erhöhung des Traffic durch organische Suche um 15% in den nächsten 12 Monaten
• Verringerung der Absprungrate um 5% innerhalb eines Jahres
• Erreichen der ersten Seite für 3 Unterseiten in 6 Monaten
• Erhöhung der Conversions auf bestimmten Seiten um 5% in den nächsten 6 Monaten
• 3 neue Mandanten über die Website gewinnen innerhalb von 6 Monaten
• Den Website Traffic von 50 auf 200 Besucher pro Monat erhöhen

2. SEO-Analyse und/oder SEO-Audit
Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über die Ausgangssituation mit einer SEO-Analyse Ihrer Website. Dazu gehören die On-Page, Off-Page und technische SEO, um die größten Hebel für eine schnelle Verbesserung der Rankings zu finden. Abgestimmt auf Ihren Internetauftritt werden entsprechende Handlungsfelder identifiziert und daraus ein SEO-Konzept erstellt. Diese SEO-Strategie sichert Ihren Erfolg. Nur ganzheitlich aufeinander abgestimmte Maßnahmen bringen langfriste Erfolge.
3. Keyword-Recherche
Keywords sind die Begriffe, die mögliche Mandanten in die Suchmaschine eingeben, um Rechtsanwälte und Kanzleien zu finden. Identifizieren Sie vielversprechende Keywords. Sie sollten profitabel, relevant und für Ihre Fachthemen leicht zu ranken sein. Die Suchbegriffe sollten über ein ausreichendes Suchvolumen verfügen. Darüber hinaus ermitteln Sie den Schwierigkeitsgrad der Suchbegriffe in Ihrem Wettbewerbsumfeld. Bewerten Sie, wie stark die Websites Ihrer Wettbewerber sind. Die Suchergebnisse für Ihr Keyword helfen dabei. Was gehört noch dazu eine Webseite zu optimieren.


Local SEO verhilft Ihnen eine höhere Sichtbarkeit in einer bestimmten Stadt zu erreichen.
Für die lokale Suche bieten sich Kombinationen von Keywords mit regionalen Begriffen an. Hier ein Beispiel für die Rechtsanwalt Konstanz mit einem monatlichen Suchvolumen von 480.

Lokale SEO: Die Suche nach Begriffen in einer Region oder Stadt.
Als Beispiel oben ist die Keyword-Phrase Rechtsanwalt Stuttgart mit einem monatlichen Suchvolumen von 1600 Suchen aufgeführt.
4. On-Page SEO
Erstellen Sie für jede Unterseite Ihrer Website eine perfekt optimierte Überschriften Struktur. Die Keywords sollten ebenso in aussagekräftige Titel und Meta-Description eingearbeitet werden. Die Integration erfolgt auf Basis bestehender Texte oder für neu zu erstellende Texte. Sie können auch SEO Texte kaufen, was deutlich schneller geht. Platzieren Sie außerdem Ihre Suchbegriffe über den Text verteilt. Achten Sie darauf die Keyword-Dichte nicht zu überschreiten.

5. Content Erstellung – SEO optimierte Texte
Erstellen Sie SEO-optimierte Texte für Ihre Website mit Hilfe einer Term Optimierung. Diese basiert auf dem Vergleich von Ihren Texten zu gut platzierten Webseiten. Vorzugsweise Seite 1. Identifizieren Sie wichtige Keywords und Terme, die für das Suchmaschinenranking relevant sind. Ziel ist es, alle wichtigen Keywords für die Content-Erstellung oder -Ergänzung bestehender Inhalte zu verwenden. Der Content sollte immer einen Mehrwert für Besucher darstellen. Diesen Prozess beherrschen die Experten der SEO Agentur Mainz mit Bravour.

6. Off-Page SEO für Rechtsanwälte
Für eine Website in einem wettbewerbsintensiven Umfeld ist es sinnvoll, die Page-Authority zu erhöhen. Dies geschieht durch das Setzen von geeignete Backlinks. Für die Verbesserung der Domain-Autorität Ihrer Website bieten sich relevante Links von anderen Websites an.
7. Lokales SEO für Anwälte, Kanzleien und Steuerberater
Local SEO für Anwälte hilft Ihnen, das Ranking ihrer Website zu erhöhen und mehr lokale Kunden in ihre Kanzlei zu bringen. Es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre lokale Suchmaschinenoptimierung voranbringen können.
- Optimierung der Einträge in Online-Verzeichnissen. Die Registrierung bei lokalen Online-Verzeichnissen und das Hinzufügen von Details zur Kanzlei ist ein Teil des lokalen SEO. Stellen Sie sicher, dass alle Einträge vollständig und aktuell sind und das Ihre Website-URL enthalten ist.
- Erstellung von qualitativ hochwertigen Inhalten. SEO für Steuerberater kann über das Erstellen von Blog-Posts oder Videos mit hochwertigen Informationen zu Steuerfragen verbessert werden. Die Informationen sollten für Menschen in Ihrer Region relevant sein. Diese Inhalte ermöglichen es Ihnen, potenzielle Kunden anzusprechen und gleichzeitig Ihre Suchmaschinenoptimierung zu verbessern.
- Google my Business Profil anlegen und regelmäßig bespielen. Die Suchmaschinenoptierung für Kanzleien kann über ein Google my Business Profil verbessert werden. Suchenden bei Google wird Ihr Profil für eine lokale Suche auf der ersten Seite der Suchergebnisse angezeigt. Durch regelmäßige Veröffentlichungen bleiben Ihre Einträge immer aktuell.
8. Fortlaufende Suchmaschinenoptimierung für nachhaltige Mandanten Gewinnung
SEO zu betreiben ist keine einmalige Angelegenheit sondern ein dauerhafter Prozess, wenn die erreichten Rankings und Suchanfragen erhalten bleiben sollen.
Wer nach dieser Übersicht doch lieber mit einem SEO-Profi sprechen möchte, kann das hier tun: